Klinik Medizin
Klinik Medizin
Palliative Care Kompetenzzentrum
Asylstrasse 10
8708 Männedorf
Tel. +41 44 922 23 15
Fax +41 44 922 23 06
Mobile Palliative Care
Tel. +41 44 922 24 00
In unserem Kompetenzzentrum Palliative Care bieten wir
Symptomkontrolle
Eines der wichtigsten Ziele ist die Behandlung und Verbesserung belastender Symptome sowie komplexe Schmerzeinstellungen.
Entscheidungsfindung zu Vorgehen, Therapien und Betreuung
Bei fortschreitender Krankheit organisieren wir sogenannte «runde Tisch – Gespräche» mit Betroffenen sowie deren An- und / oder Zugehörigen, um gemeinsam den individuell besten Weg zu finden.
Ein tragfähiges Netz
Ein Aufenthalt auf der Palliativstation kann unterschiedliche Ziele haben, wie die Pflege und Behandlung der Betroffenen Person, Entlastung der Angehörigen oder Begleitung am Lebensende. Unser Team arbeitet eng mit allen Beteiligten zusammen, um bei der Rückkehr nach Hause oder dem Übergang in eine andere Institution die bestmögliche Betreuung sicherzustellen.
Mobile Palliative Care
Immer mehr Menschen wünschen sich, in der letzten Lebensphase möglichst in der vertrauten Umgebung bleiben zu können. Das Spital Männedorf macht dies gemeinsam mit Palliaviva und der Spitex für alle Patientinnen und Patienten der Palliativstation möglich.
Unser mobiles ärztliches Palliative Care Team betreut Patientinnen und Patienten zuhause und stellt die medizinische Begleitung sicher. Palliaviva und die Spitex gewährleisten die pflegerische Versorgung.
Ein Erstkontakt mit dem mobilen Team erfolgt – wenn möglich – bereits vor der Entlassung aus dem Spital. Wir nehmen aber auch gerne Anmeldungen entgegen von Patientinnen und Patienten, die nicht auf unserer Palliativstation behandelt wurden.
Kontakt:
Unser Team
Unser interprofessionelles Team besteht aus hochqualifizierten Ärztinnen und Ärzten, Pflegefachpersonen und Ernährungsberaterinnen sowie aus Fachpersonen aus der Physiotherapie, Psychologie, Seelsorge und dem Sozialdienst. Ausserdem unterstützen uns zwei Therapiehunde, eine Kunsttherapeutin sowie Freiwillige Mitarbeitende des Vereins «Freiwillige Sitzwache». Es erfolgen regelmässige Teambesprechungen, um das Ziel einer bestmöglichen, individualisierten und ganzheitlichen Behandlung zu erreichen.
Ärztliche Leitung
Pflegerische Leitung
Informationen für Patientinnen und Patienten
Ein Eintritt in unsere Palliativstation ist von intern, von anderen Spitälern aber auch von zuhause aus möglich.
Es gelten jedoch verschiedenen Aufnahmekriterien:
- Das Vorliegen einer schweren, fortschreitenden und unheilbaren Erkrankung
- Verschlechterung des bereits eingeschränkten Allgemeinzustandes bei fortgeschrittener Erkrankung
- Schwierige Entscheidungsfindung
- Aus- und Überlastung der mitbetreuenden Angehörigen oder ungeklärte Versorgungssituation
- Unsere Palliativstation ist für Patientinnen und Patienten mit Akutspitalbedürftigkeit und ist keine Langzeitinstitution. In der Regel beträgt die Mindestaufenthaltsdauer eine Woche. Es ist aber Ziel eines Aufenthaltes auf der Palliativstation bei der Suche nach einer langfristigen Anschlusslösung zu helfen, falls ein Austritt nach Hause nicht mehr möglich sein sollte.
Zuwendungen

Das Spital Männedorf unterhält aus Zuwendungen einen Fonds für die Palliativstation. Diese Mittel kommen vollumfänglich den Palliativpatientinnen und -patienten zugute.
Zürcher Kantonalbank, 8001 Zürich
IBAN: CH50 0070 0114 6003 8000 8
Lautend auf: Spital Männedorf AG, Asylstrasse 10, 8708 Männedorf
Vermerk: Fonds Palliativstation