Über diese Krankheit
Um was es geht
Die Gallenblasenentzündung ist eine Entzündung der Gallenblasenwand. Sie entsteht in der Regel durch Gallensteine oder Gallengries. Die Gallenblase ist ein birnenförmiges Hohlorgan, das sich unterhalb der Leber befindet. Sie ist gewöhnlich acht bis zwölf Zentimeter lang und vier bis fünf Zentimeter breit. Die Gallenblase speichert den Gallensaft, der in den Leberzellen produziert wird, und dickt ihn ein. Dieser wird benötigt, um Fette im Darm zu verdauen.
Arten
Eine Gallenblasenentzündung entsteht in über 90 Prozent der Fälle durch Gallensteine oder Gallengries. Wir nennen sie dann kalkulöse Cholezystitis. Kommt es ohne Steine zu einer Gallenblasenentzündung, spricht man von einer akalkulösen Cholezystitis. Darüber hinaus wird zwischen der akuten und der chronischen Gallenblasenentzündung unterschieden.
Symptome und Folgen
Die typischen Symptome sind Schmerzen im rechten Oberbauch. Oft treten sie anfangs in krampfartigen Wellen auf, den sogenannten Gallenkoliken. Im weiteren Verlauf spüren Betroffene meistens durchgehende Schmerzen im rechten Bauch. Drückt man auf diese Stelle, verstärken sich die Schmerzen, und unter Umständen können sie in den Rücken, in die rechte Schulter oder zwischen die Schulterblätter ausstrahlen. Nicht selten treten gleichzeitig Fieber, Schüttelfrost, Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen auf. Seltener kommt es gleichzeitig zu einer Gelbsucht.
Was wir für Sie tun
Untersuchung und Diagnose
Zur Abklärung einer Gallenblasenentzündung erfolgen immer eine körperliche Untersuchung, eine Blut-, eine Urin- und eine Ultraschalluntersuchung. Hiermit lassen sich Gallenblasentzündungen verlässlich diagnostizieren. Je nach Resultaten folgen eventuell weitere Abklärungen wie eine Ultraschalluntersuchung über den Magen sowie eine CT- oder MRT-Untersuchung.
Behandlung
Die Therapie einer Gallenblasenentzündung erfolgt nach heutigem Standard durch die operative Entfernung der Gallenblase in der Schlüssellochtechnik. Durch vier kleine Einschnitte wird unter Kontrolle mit einer Kamera die Gallenblase samt der Steine risikoarm entfernt. In Ausnahmefällen kann eine Gallenblasenentzündung auch mit einer Antibiotikum-Therapie behandelt werden. Allerdings wird dringend empfohlen, die Gallblase später dennoch operativ zu entfernen. In der Regel geschieht dies nach etwa sechs Wochen.