Über diese Krankheit

Um was es geht

Das Schlafapnoe-Syndrom ist gekennzeichnet durch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bis hin zum Einschlafzwang – dem sogenannten Sekundenschlaf – sowie einer Reihe weiterer Symptome und Folgeerkrankungen. Die Schlafapnoe zählt zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie «ohne Atem». Die Schlafapnoe stört den Schlaf und sorgt dafür, dass eine Person mit dem Syndrom morgens nicht erholt aufwacht. Das gilt oft auch für die Bettnachbarin oder den Bettnachbarn, da Schlafapnoe mit besonders lautem und unregelmässigem Schnarchen einhergeht.

Symptome und Folgen

Eine Schlafapnoe hat Folgen. Ganz allgemein wird der Schlaf gestört: Personen mit Schlafapnoe leiden unter einem chronischen Schlafdefizit und unter Müdigkeit am Tag. Betroffene sind ausserdem vergesslich und können sich schlecht konzentrieren. Dadurch steigt u.a. die Unfallgefahr im Strassenverkehr. Manche Menschen mit Schlafapnoe leiden zudem unter Angstzuständen oder Depressionen. Zum Teil führt die Atemstörung vor allem in den Morgenstunden zu Kopfschmerzen und zu verringerter sexueller Lust. Bei Männern kann es zu Erektionsstörungen kommen.

Was wir für Sie tun

Untersuchung und Diagnose

Die erste Abklärung besteht aus einem ausführlichen Gespräch und einer körperlichen Untersuchung. Bei begründetem Verdacht auf Schlafapnoe wird eine schlafmedizinsche Untersuchung mittels respiratorischer Polygraphie durchgeführt. Diese kann bequem zu Hause im eigenen Bett gemacht werden. In speziellen Fällen muss im Spital eine Polysomnographie durchgeführt werden.

Behandlung

Die CPAP-Beatmung ist die gängige Therapie bei einer mittel- bis schwergradigen obstruktiven Schlafapnoe. CPAP steht für «Continuous Positive Airway Pressure» bzw. für einen kontinuierlichen positiven Atemwegsdruck. CPAP wird in der Regel über eine Nasenmaske appliziert. Die Methode stabilisiert durch einen leichten Druck über den gesamten Atemzyklus die oberen Luftwege, vom Naseneingang bis zur Luftröhre. Für Patientinnen und Patienten, die mit der CPAP-Therapie nicht optimal behandelt werden können, gibt es mehrere Alternativen.

Zuständige Fachbereiche

Pneumologie
Neurologie

phone-actions-ring

Vereinbaren Sie einen Termin!